• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2013
    • Bodenbewertung / Bewertungsschema
    • Boden des Jahres / Archivfunktion
    • Bodenfunktionen / Archivfunktion
    • Kriegsschäden / Archivböden
    • Bodenbewertung / Archivfunktion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2013
  • Bodenbewertung / Bewertungsschema
  • Boden des Jahres / Archivfunktion
  • Bodenfunktionen / Archivfunktion
  • Kriegsschäden / Archivböden
  • Bodenbewertung / Archivfunktion
Dokument Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück
Bewertung und Ausgleich

  • Ulrich Greiten

Der Plaggenesch, der „Boden des Jahres 2013“, ist seit dem Mittelalter durch den Auftrag abgestochener, humoser (Gras)Oberböden mit Teilen der darauf befindlichen Vegetation sowie Dung auf nährstoffarmen – meist sandigen – Böden entstanden. Im Gegensatz zum übrigen Deutschland sind sie im Nordwestdeutschen Raum und in der Stadt Osnabrück ein verbreiteter Bodentyp. Aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte sind sie für die Archäologie von großer Bedeutung. Unter dem Plaggenesch werden häufig Siedlungsreste, Grabstätten, Scherben, Waffen und sogar Zeugen historischer Schlachten (Varusschlacht bei Osnabrück) gefunden. In der Osnabrücker Bodenfunktionsbewertung wird der Plaggenesch in der Regel aufgrund seiner Bedeutung als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Ausgleichkörper im Wasserhaushalt, seiner guten landwirtschaftlichen Ertragsfähigkeit und der Kombination von Naturnähe und Regenerierbarkeit mit hoch bis sehr hoch bewertet. Im Rahmen kompensationspflichtiger Baumaßnahmen ist er flächenmäßig in einem Verhältnis von 1:1 auszugleichen.

Plaggen soil, the „Soil of the year 2013“ originated, beginning in the Middle Ages, by the application of cut sods of humus- rich (grassy) topsoil with part of the vegetation found on this, together with manure to low-nutrient, usually sandy, soils. In contrast to the rest of Germany, this is a common soil type in North-West Germany and in the city of Osnabrück. On account of the history of its formation it is of major importance to archaeology. Beneath the plaggen soil the remains of settlements, graves, shards and weapons are frequently found and even evidence of historical battles (e.g. Varus battle near Osnabrück ( also known as the battle of the Teutoburg Forest). In the Osnabrück Soil Function Assessment, plaggen soil is usually graded as high or very high quality on account of its relevance as a habitat for animals and plants, as a compensation body in the water balance, its ability to produce high agricultural yields and the combination of closeness to nature and ability to regenerate. In the context of construction measures with obligatory compensation its areas have to be compensated for at a ratio of 1:1.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.02.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-05-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten
€ 6,90*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück