• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Bodenerosion / Modellierung
    • Planung / Bodendaten
    • Bodenschutz / Bodenschutzkonzept
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Bodenerosion / Modellierung
  • Planung / Bodendaten
  • Bodenschutz / Bodenschutzkonzept
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-02-15

Editorial

„Politik für die Fläche“

  • Günther Bachmann

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Boden des Jahres ist im Jahr 2017 der Gartenboden (Hortisol)

  • Monika Frielinghaus
  • Gerhard Milbert
  • Kuratorium Boden des Jahres

Der Boden des Jahres 2017 ist in Deutschland und der Schweiz der Gartenboden (Hortisol). Der Gartenboden ist ein humusreicher, lockerer und stark belebter Boden, der viele Nährstoffe und viel Wasser speichern kann. Er ist durch jahrhundertelanges Gärtnern mit Kompostwirtschaft, Bewässerung und tiefem Umgraben in Klostergärten, Schlossgärten, Bauerngärten und Stadtgärten entstanden Er ist ein wichtiges Zeugnis unserer Kulturgeschichte.

Bodenerosion / Modellierung

Prozessbasierte Abbildung von Bodenerosionsprozessen auf Bundeslandebene

  • Marcus Schindewolf
  • Andreas Kaiser
  • Annika Arevalo
  • Jürgen Schmidt

In der vorliegenden Studie wurde erstmals ein prozessbasiertes Erosionsprognosemodell flächendeckend für den Freistaat Sachsen angewendet. Ziel der Untersuchungen war es, Bodenabtrag und Deposition bzw. den Eintrag von Sediment in Gewässer für ein 10jährliches Starkniederschlagsereignis zu beschreiben. Die regionalskalierten Simulationen identifizierten vor allem die sächsische Lössregion als Schwerpunkt der erosionsbedingten Schäden.

Planung / Bodendaten

Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1:50000, dritte Auflage

  • Heinz Peter Schrey

Der Geologische Dienst NRW erstellte im Auftrag des Umweltministeriums die dritte Auflage der „Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1:50000 als Fachbeitrag Bodenschutz zur Regionalplanung auf Basis neuer Kennwerte und mit einer erweiterten Methode. Datengrundlage sind die fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1:50000 und die aktuellen ATKIS-Daten.

Bodenschutz / Bodenschutzkonzept

Strategische Ansätze im Bodenschutz – Analysen, Erkenntnisse, (Fehl-)Einschätzungen

  • Prof. Dr. Gerd Wolff

10 Jahre Erfahrungen mit dem Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) liefern aufschlussreiche strategische Erkenntnisse: Die bodenspezifische Bewusstseinsbildung muss vorrangig bei den Entscheidungsträgern der Bauleitplanung an setzen. Die praktische Umsetzung von Bodenschutzkonzepten verlangt neben brauchbaren Fachgrundlagen eine verbindliche Implementierung in Prozesse der Bauleitplanung. Konsequente Innenentwicklung ist alternativlos, da es für Bodeninanspruchnahmen im Außenbereich keine realen Kompensationschancen im Kompartiment Boden gibt.

Service

Berichte

+++ Neue Geschäftsordnung in Kraft +++ Ad-hoc-AGen werden zu AGen +++ Herbstsitzung der AG Boden am 8./9.11.2016 in Hamburg +++ Bodennetzwerk Südbayern +++

Forum

+++ Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden – Konkreter Nutzen und praktische Umsetzung 24. November 2016 in Wetzlar +++ BVB-Jahrestagung 2016 +++ 12. BVB-Mitgliederversammlung +++ Arbeitskreis „Baum im Boden“ nimmt seine Arbeit auf +++ Eröffnung des Bodenerlebnispfads in Gelsenkirchen-Buer +++ „Das Archiv im Boden – Bodenschutz und archäologische Denkmalpflege“ +++ Böden als Wasserspeicher, Erhöhung und Sicherung der Infiltrationsleistung von Böden als ein Beitrag des Bodenschutzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz, Position//Juli 2016 +++ Schädliche Bodenverdichtung vermeiden, Schriftenreihe, Heft 10/2016 +++ Bodenschutz beim Baubetrieb – Nachhaltiger Umgang mit Boden bei Baumaßnahmen, Abschlussbericht des von der DBU geförderten Projektes gleichen Namens (AZ-29873) der Bergischen Universität Wuppertal +++ Roland Baumhauer und Stefan Winkler (2014) „Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher“ aus dem Verlag Borntraeger, Stuttgart (29,90 EUR) +++ Ulrike Meyer und Anne Wienigk (2016): „Baubegleitender Bodenschutz auf Baustellen“ essentials aus dem Springer Fachmedien, Wiesbaden (9,99 EUR) +++ „Boden mal anders“ – Was macht die Welt des Bodens einzigartig? +++ Interessengemeinschaft Gesunder Boden e. V. +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachausschuss „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück