• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2020
    • Planung / Bodennutzung
    • Bodenbelastung / Landwirtschaftliche Nutzung
    • Bodenentwicklung / Kriegsbeeinflusste Böden
    • Bodenbewusstsein / Regionaler Bodenschutz
    • Bundesverband Boden / Stellungnahme
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2020
  • Planung / Bodennutzung
  • Bodenbelastung / Landwirtschaftliche Nutzung
  • Bodenentwicklung / Kriegsbeeinflusste Böden
  • Bodenbewusstsein / Regionaler Bodenschutz
  • Bundesverband Boden / Stellungnahme
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-14

Editorial

European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis

  • Christian Steiner
  • Detlef Gerdts
  • Reinhard Gierse

Inhalt

Inhalt

Planung / Bodennutzung

Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt

  • Henrik Helbig
  • Bernd Ahrends
  • Wolfgang Kainz

Die Autoren ermittelten den Anteil anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt. Berücksichtigt wurden funktional nachteilige Bodenveränderungen durch Bergbau, Ablagerungen, Altstandorte, überwiegende Vollversiegelung, Schiffsverkehr, überwiegende Teilversiegelung, nicht bebaute sonstige Siedlungsfläche, Militärübung/Krieg, Erosion durch Wasser, Schadstoffbelastung durch Lufteintrag und Überflutung (Schwermetalle, Organika, Versauerung, Stickstoffeutrophierung) sowie Moorverlust und Moordegradierung. Die Datenauswertung erfolgte mittels GIS-Werkzeugen unter Verwendung von Flächen-, Linien- und Punktdaten sowie Literaturangaben.

Bodenbelastung / Landwirtschaftliche Nutzung

Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung

  • Jörg Leisner
  • Dr. Barbara Guhl
  • Benjamin Hindersmann
  • Bernd Göckener

Zur Untersuchung der Rückstände von Neonicotinoiden und Pyrethroiden in Ackerböden wurden in 2018 von vier Zuckerrübenäckern im Niederrheinischen Tiefland im Mai, Juli und September Bodenproben entnommen und auf Neonicotinoide und Pyrethroide untersucht. Informationen zu den Aufwandmengen der in den letzten vier Jahren eingesetzten Pestizide waren von den Landwirten zur Verfügung gestellt worden. Zusätzlich wurden drei unbehandelte Flächen im Umfeld der Zuckerrübenäcker beprobt und analysiert.

Bodenentwicklung / Kriegsbeeinflusste Böden

Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland

  • Bernd Steinweg
  • Michael Kerth

Eine Bestandsaufnahme der Beeinflussung von Böden durch den 2. Weltkrieg zeigt, dass diese innerhalb Deutschlands quasi ubiquitär ist, wenn auch mit einer sehr unterschiedlichen Intensität der Einwirkungen und sehr unterschiedlichen Flächenanteilen. Dabei zeigt sich eine starke Konzentration (Gruppierung) insbesondere im Bereich und Umfeld von Großstädten, wichtigen Industrie-/Verkehrsanlagen sowie im Bereich einzelner Schlachtfelder.

Bodenbewusstsein / Regionaler Bodenschutz

Bodenschutz in der Region Hildesheim

  • Wulf Grube
  • Martin Sauerwein
  • Jörg Zausig

In der Region Hildesheim haben sich aus den lokalen Ressourcen heraus verschiedene Initiativen gebildet, die sich dabei engagieren, dass ein regionales Bodenbewusstsein aufgebaut und gefördert werden soll. Aufgrund der regionalen Betroffenheiten durch aktuelle Erdleitungsbauvorhaben ergeben sich verschiedene Ansätze. Das Hildesheimer Bodenbündnis übernimmt dabei eine koordinierende Funktion. Aktuell stellt die Bewerbung der Stadt sowie der Region Hildesheims um den Titel zur Kulturhauptstadt Europas 2025 auch in Bezug zum Bodenschutz eine Herausforderung dar, um regionale Aktivitäten in Verbindung mit kulturellen Aspekten zu vertiefen. Die Veranstaltungsreihe der Hildesheimer Bodenkonferenz hat sich nach zehn Jahren etabliert, um die regionalen und überregionalen Belange des Bodenschutzes abzubilden.

Bundesverband Boden / Stellungnahme

Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V.

  • Bundesverband Boden e. V.

Der Bundesverband Boden e. V. formuliert ausgehend von der Expertise und den Erfahrungen seiner Mitglieder aus geologischen und Bodenschutzbehörden sowie Ingenieur- und Planungsbüros Kritik an der Ausgestaltung der Verordnung beim Schutzgut Boden. Wir fordern mehr Flexibilität bei der Standortsuche für Baumaßnahmen, um natürliche Bodenflächen zu schonen. Die Beschränkung der Erfassung und Bewertung des Bodens auf „Eingriffe mit einer erheblichen Beeinträchtigung besonderer Schwere“ lehnen wir ab.

Service

Berichte

+++ Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) +++

Forum

+++ Flächenverbrauch – Klimawandel – Mikroplastik aktuelle Herausforderungen für den Bodenschutz +++ Neu: Feldbodenkundlicher Refresherkurs +++ Bodenkundliche Baubegleitung für Behördenvertreter +++ Der Wattboden ist der Boden des Jahres 2020! +++ Rezensionen: Susanne Dohm, Der Boden. Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel +++ Rezensionen: Blume H.-P., Felix-Henningsen P., Frede H.-G., Guggenberger G., Horn R., Stahr K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde +++

BVB-Nachrichten

+++ Aufruf zur Mitarbeit FA – Mikroplastik +++ Aufruf zur Mitarbeit FA – Bodenfunktionsbewertung +++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück