• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2011
    • Bodenbelastung / Gefahrenbeurteilung
    • Bodenschutzplanung / Bewertung
    • Flächenmanagement / Planung
    • Bodenverdichtung / Landwirtschaft
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2011
  • Bodenbelastung / Gefahrenbeurteilung
  • Bodenschutzplanung / Bewertung
  • Flächenmanagement / Planung
  • Bodenverdichtung / Landwirtschaft
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2011.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2011
Veröffentlicht: 2011-05-26

Editorial

Bodenschutz als internationale Aufgabe

  • Christian Steiner

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbelastung / Gefahrenbeurteilung

Erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers (Rheinland)

  • Lucas Langer
  • Bernd Steinweg
  • Tim Mansfeldt

  • Auenböden
  • Arsen
  • Raseneisenstein
  • pedogene Anreicherung
  • fluviatiler Eintrag

Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurden erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers differenzierter untersucht um räumliche Variabilität, Herkunft und Anreicherungsprozesse des Halbmetalls beurteilen zu können. Diese Informationen unterstützen den fachgerechten Umgang mit erhöhten Arsengehalten im behördlichen Vollzug.

Bodenschutzplanung / Bewertung

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Bodenfunktionskarten in Nordrhein-Westfalen

  • Norbert Feldwisch
  • Heinz Neite
  • Jörg Düntgen

  • Bodenschutz
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Bewertungsmethoden
  • Bauleitplanung

Um ihren gesetzlichen Pflichtaufgaben zum Schutz des Bodens und der Bodenfunktionen zu erfüllen, setzen untere Bodenschutzbehörden in Nordrhein-Westfalen seit einigen Jahren Bodenfunktionskarten ein. Zu deren Erstellung werden landesweit verfügbare Kartengrundlagen und erprobte Bewertungsmethoden benötigt. Ergebnisse aus Bodenfunktionskarten werden in Anwendungsbeispielen vorgestellt.

Flächenmanagement / Planung

4 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – (Erfolgs-) Bilanz und Denkanstöße

  • Gerd Wolff

  • Bodenschutzkonzept
  • Bodeninanspruchnahme
  • Bodenversiegelung
  • Bodenentsiegelung,
  • Bodenschutzstrategie
  • Bodenbewusstsein

Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) dokumentiert seit Mai 2006 die Entwicklung der Bodeninanspruchnahme. Bemerkenswert ist, dass in den letzten 3 Jahre kaum ein Verlust von Böden (Bodenfunktionen) stattfindet. Die Erfahrungen aus dem BOKS geben zudem Anlass, manche etablierten Ansichten und Vorgehensweisen zu hinterfragen und – von Fall zu Fall – in anderem Licht zu sehen.

Bodenverdichtung / Landwirtschaft

Schutz der Ackerböden vor Verdichtung und Erosion durch reduzierte Bodenbearbeitung und Förderung der Regenwurmaktivität

  • Tamas Harrach

  • Bodengefüge
  • Bodenverdichtung
  • Bodenerosion
  • Regenwurmaktivität
  • Bioporen
  • reduzierte Bodenbearbeitung
  • Bodenfunktionen
  • Risikogebiete

Bei reduzierter Bodenbearbeitung wird der Regenwurmbesatz geschont. Die nicht mehr bearbeitete Unterkrume wird kompakt und weist eine erhöhte Tragfähigkeit auf. Das Verbleiben der Erntereste auf der Bodenoberfläche bei pfluglosen Systemen fördert die Regenwurmaktivität. Die biogene Perforierung des Bodens verbessert die Infiltration, die Luftdurchlässigkeit und die Durchwurzelbarkeit im ganzen Bodenprofil, auch in der kompakten Unterkrume.

Service

Angemerkt und zugespitz

  • Dr. Andreas Henke
  • Dr. agr. Olaf Penndorf

  • Die Verfüllung von Kiesgruben und Steinbrüchen – Anhaltspunkt für das Vorliegen einer schädlichen Bodenveränderung?

Bodenschutzrecht

  • Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. (BVB) zum Arbeitsentwurf vom 6.1.2011 der „Verordnung zur Festlegung von Anforderungen für das Einbringen und das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser, an den Einbau von Ersatzbaustoffen und für die Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material“
  • Statement der Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) zur „Ermittlung und Bewertung von TOC-Gehalten in Bodenmaterial“ im Rahmen eines § 12b BBodSchV „Aufbringen und Einbringen von Material unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht“

Forum

Vorankündigung

  • Neue DWA-Arbeitsgruppe „Bodenhydrologische Kartierung“ (im FA HW-4)

Neuerscheinungen

  • Planungsinstrumente zum Schutz des Bodens. – Schriften zum Umweltrecht, Bd. 169
  • Die Berücksichtigung inhaltlicher und räumlicher Unschärfe bei der GIS-gestützten Erstellung von Bodenkarten

Rezensionen

  • Handbook of Erosion Modelling

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Personalia

  • Dr. Heinrich Hörper

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück