• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2014
    • Landschaftsnutzung / Bodenbewusstsein
    • Landwirtschaft / Bodenentzug
    • Flächenverbrauch / Handelsinstrumente
    • Bodenschutz / Recht
    • Flächeninanspruchnahme / Planung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2014
  • Landschaftsnutzung / Bodenbewusstsein
  • Landwirtschaft / Bodenentzug
  • Flächenverbrauch / Handelsinstrumente
  • Bodenschutz / Recht
  • Flächeninanspruchnahme / Planung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-08-14

Editorial

Weniger bedeutet Fortschritt

  • Heinrich Becker

Inhalt

Inhalt / Impressum

Landschaftsnutzung / Bodenbewusstsein

Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

  • Josef Backes
  • Irene Dahlmann
  • Wilhelm König
  • Dorit Kuhnt
  • Christina von Seckendorff

Der Beitrag enthält eine Zusammenfassung von Berichten und Stellungnahmen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft „Bodenschutz“ (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Ansatzpunkte sind beispielsweise Innenentwicklung, Flächenrecycling, die demographische Veränderung, die Folgekosten für Erschließung und Infrastruktur und Förderung des Bodenbewusstseins. Im Ergebnis reichen die ergriffenen Maßnahmen aber nicht aus, um das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung bis 2020 zu erreichen.

Landwirtschaft / Bodenentzug

Flächeninanspruchnahme in Deutschland bis 2030 – Auswirkungen auf den Boden

  • Roland Goetzke
  • Jana Hoymann

Siedlungshistorisch haben sich Städte häufig in Gebieten mit hochwertigen Böden entwickelt, wo eine konzentrierte Siedlungsentwicklung dazu führt, dass diese Böden der landwirtschaftlichen Nutzung praktisch irreversibel entzogen werden. Mit einem Landnutzungsmodell werden Projektionen der Siedlungsentwicklung bis 2030 berechnet und deren Auswirkungen auf die Böden in Deutschland untersucht.

Flächenverbrauch / Handelsinstrumente

Der Modellversuch des Bundes zum Flächenzertifikatehandel

  • Detlef Grimski

Der Flächenzertifikatehandel ist als Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs seit Jahren in der Diskussion. Er wird derzeit in einem Modellversuch des Bundes gemeinsam mit ca. 100 Kommunen erprobt. Zur Anwendung kommen dabei kommunale Fallstudien und ein kontrolliertes Feldexperiment, wo praxisnahe Bedingungen in einem Planspiel simuliert werden. Der Beitrag informiert über den Stand der Arbeiten.

Bodenschutz / Recht

Flächenrecycling und Naturschutzrecht

  • Joachim Sanden

Naturschutz ist ein Belang auf Altlasten, u. a. auf Brach- bzw. Flächenrecyclingflächen. Tatsächlich stehen die Wiedernutzung brachgefallener Flächen und der Naturschutz mit seinen Instrumenten des Flächen- und Artenschutzes, der Eingriffsregelung sowie der Landschaftsplanung in einem Spannungsverhältnis. Der Ausgleich muss insbesondere mittels der nach dem Baugesetzbuch verlangten Abwägungen hergestellt werden.

Flächeninanspruchnahme / Planung

Schrumpfende Städte – Boomende Städte

  • Katharina Sieling
  • Klaus Köppel

Nürnberg ist eine Stadt mit ca. 500.000 Einwohnern. Innerhalb der letzten zwei Jahre sind ca. 10.000 Einwohner zugezogen und die Prognosen gehen von einer weiter wachsenden Bevölkerung aus. Diese Menschen wollen in der Stadt wohnen und arbeiten, sie wollen Kultur, Freizeit und Grünflächen genießen. Eine Herausforderung für die Stadt und den Bodenschutz.

Service

Forum

+++ Leitlinien Schutzgut Menschliche Gesundheit +++ Hellmuth Mohr: Der Umfang der bodenschutzrechtlichen Haftung des Zustandsstörers bei Verschulden. +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Aus den Fachgruppen +++ Aus der Geschäftsstelle +++ Veranstaltungshinweise +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück