• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2018
    • Planung / Energieleitungsbau
    • Bodenbewusstsein / Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung
    • Bodenmanagement / Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung
    • Bodenkundliche Baubegleitung / Methoden
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2018
  • Planung / Energieleitungsbau
  • Bodenbewusstsein / Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung
  • Bodenmanagement / Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung
  • Bodenkundliche Baubegleitung / Methoden
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2018.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2018
Veröffentlicht: 2018-08-15

Editorial

Vorsorgender Bodenschutz im Jahr 2018

  • Dr. Jörg Zausig
  • Reinhard Gierse

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Energieleitungsbau

Erdkabel für Gleichstromverbindungen zum Ausbau des Übertragungsnetzes

  • Julia Sigglow

Gleichstromverbindungen für den Ausbau des Höchstspannungsübertragungsnetzes werden als Erdkabel in großem Umfang Boden in Anspruch nehmen. Die Belange des Bodenschutzes werden in den mehrstufigen Genehmigungsverfahren gemeinsam mit zahlreichen weiteren Belangen betrachtet. Durch die Verbindlichkeit der Trassenkorridore der Bundesfachplanungsentscheidung für die Planfeststellung sind räumliche Änderungen als Reaktion auf vertiefte Erkenntnisse nur innerhalb der festgelegten Trassenkorridore vorgesehen.

Bodenschutz im Höchstspannungs-Erdkabelbau am Beispiel des Pilotprojektes Raesfeld

  • Franziska Lauer-Uckert
  • Johannes Botschek
  • Thomas Weyer
  • Andreas Grabe

Für den Ausbau des Höchstspannungsübertragungsnetzes werden neue Stromtrassen auch als Erdkabel gebaut, die vor allem über landwirtschaftlich genutzte Flächen verlaufen. Dies ist eine Herausforderung für den Bodenschutz, der die anschließende landwirtschaftliche Nutzung der Kabeltrassen sicherstellen soll. Erste Erfahrungen bei Planung, Bau und Rekultivierung werden derzeit auf der Drehstrom-Höchstspannungsebene im Rahmen des 380-kV-Erdkabel-Pilotprojektes in der Gemeinde Raesfeld gesammelt. Zusätzlich werden in diesem Artikel die Aufgaben der bodenkundlichen Baubegleitung in diesen drei Phasen beschrieben.

Bodenbewusstsein / Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung

Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“

  • Maike Bosold
  • Hans-Jörg Brauckmann
  • Gabriele Broll
  • Helmut Meuser

Der Bundesverband Boden e. V. bietet in Kooperation mit der Universität Osnabrück den Zertifizierungs-Lehrgang „Bodenkundliche Baubegleitung“ an. Kursinhalt und erste Erfahrungen werden beschrieben.

Bodenmanagement / Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenkundliche Baubegleitung in der Schweiz, Erfolge und Herausforderungen

  • Matias Laustela
  • Bruno Grünenfelder

Das Instrument der Bodenkundlichen Baubegleitung (kurz: BBB) konnte sich in der Schweiz in den letzten rund 20 Jahren etablieren. Die BBB unterstützt den Bauherrn bei der Umsetzung des sachgerechten Umgangs mit Boden. Welche Aufgaben und Pflichten die am Bauvorhaben Beteiligten haben und welche Rolle die BBB dabei spielt, wird mit einem Einblick in die Praxis aufgezeigt.

Bodenkundliche Baubegleitung / Methoden

Kurzfristige Wassergehaltsbestimmung auf der Baustelle

  • Helmut Meuser
  • Simone Baumann
  • Julia Rogorsch

Der Wassergehalt bestimmt die verdichtungsempfindliche Bearbeitbarkeit von Baustellen mit Baumaschinen. Auf der Baustelle muss zur Vermeidung von Baustillstand kurzfristig ermittelt werden können, ob die Wassergehalte den Maschineneinsatz erlauben. Es wurde geprüft, ob mit Infrarotstrahler, Mikrowelle oder Elektroplatte zeitnah verlässliche Wassergehalte ermittelt werden können. Es wird empfohlen, die Mikrowelle (20 min Laufzeit) einzusetzen.

Bodenbewusstsein / Aktuell

Bodenschutz beim Ausbau der Infrastruktur für leitungsgebundene Energien

  • Jörg Zausig
  • Henrik Helbig
  • Johannes Botschek
  • Wulf Grube
  • Reinhard Gierse

Der Bundesverband Boden e. V. sieht den Ausbau der regenerativen Energien und der Transportnetze als richtig an. Er sieht jedoch die Entscheidung des Gesetzgebers zur Bevorzugung der Erdkabel gegenüber Freileitungen sehr kritisch und hat ein Positionspapier erarbeitet.

Service

Forum

+++ Regionaler Hochwasserschutz – 26. Oktober 2018 +++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ – März 2019 in Osnabrück und Oktober/November 2019 in Dresden +++ 3. Bodentag 2018 – gesunder Boden, gesunde Lebensmittel +++ „Alpenraum im Spannungsfeld zwischen Bodenschutz und Nutzung“, Laufen +++ Aus dem Netz gefischt – BÜK200 nach 21 Jahren fertiggestellt. +++ Europäisches Bodenbündnis ELSA e. V. Stuttgarter Erklärung 2018 +++

BVB-Nachrichten

+++ BVB-Jahrestagung und Mitgliederversammlung +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Bernd Siemer +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück